Nachrichten aus dem Landkreis Osterholz

Waffenlieferungen stoppen – Abrüstung statt Eskalation
Die Zuspitzung des Krieges in der Ukraine scheint endlos möglich zu sein. Die Zivilbevölkerung erleidet Schreckliches und zugleich werden unvorstellbar hohe Summen in Waffenlieferungen gesteckt. Der Parteivorstand beschloss Schritte auf dem Weg zu Deeskalation im Ukraine-Krieg.
-
Start von Waffenstillstandsverhandlungen zwischen den Präsidenten Selensky und Putin auf Einladung der UN unter Hinzuziehung der EU und Indiens/Chinas. Um das zu unterstreichen, unterlässt die Bundesregierung verbale Eskalation genauso wie Waffenlieferungen in die Ukraine.
-
Eine klare Perspektive für ein Ende der Sanktionen: Als LINKE fordern wir die Durchsetzung von Sanktionen, die gezielt die Fähigkeit Russlands zur Kriegsführung beeinträchtigen, und so wenig wie möglich die breite Bevölkerung in Russland oder Deutschland treffen.
-
Verhandlungen mit Russland haben nur dann Chancen, wenn es eine Perspektive für die Zeit nach dem Krieg gibt. Als Startpunkt für Verhandlungen, sollte daher seitens der EU klargemacht werden: Russland erhält die Garantie, dass alle nach dem 24. Februar beschlossenen EU-Sanktionen in dem Moment aufgehoben werden, in dem das russische Militär sich auf seine (offiziellen) Positionen vom 23. Februar zurückzieht und damit die UN-Resolutionen umsetzt.
-
Die völkerrechtswidrigen 'Volksrepubliken' Donezk und Luhansk müssen für die Zeit der Friedensverhandlungen demilitarisiert werden. Der Waffenstillstand sollte während der Dauer der Friedensverhandlungen durch OSZE-Beobachter überwacht werden.
-
Einrichtung eines langfristigen Dialoges in einem OSZE-ähnlichen Format zwischen Russland, Ukraine, EU und allen anderen europäischen Staaten über Fragen der Abrüstung, einen wirtschaftlich-technologischen Austausch und die Respektierung wechselseitiger Sicherheitsinteressen. Startpunkt muss die gegenseitige Garantieerklärung des Nichteinsatzes von Atomwaffen sein sowie des Ausschlusses einer militärischen Ausweitung des Krieges auf andere Länder seitens Russlands und des Nichteintritts der Nato in diesen Krieg.
-
Mit Blick auf die kommenden Wintermonate: Ausbau der humanitären und medizinischen Hilfe für die Ukraine. Aufnahme von russischen Oppositionellen und Kriegsdienstverweigerern. Außerdem fordert DIE LINKE die Bundesregierung auf, sich für einen Schuldenschnitt für die Ukraine einzusetzen, um einen raschen Wiederaufbau unabhängig von Kreditgebern zu ermöglichen.
Nachrichten aus der Bundespolitik
Wissler&Schirdewan zum Holocaust-Gedenktag: DenÜberlebenden zuhören!
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee der Sowjetunion das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Auschwitz ist der Inbegriff für den Holocaust. Das millionenfache Leid und die… Weiterlesen
Gerechtigkeitsfonds statt Härtefallfonds - Eine Lösung für alle statt Almosen für wenige
Zum heute im Bundestag diskutierten Thema der nicht anerkannten Ansprüche bei Ost-Renten sagt Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE und Sprecher für Ost-Politik im Parteivorstand, Tobias Bank: Weiterlesen
Deutschland muss sich dem Verbot von Atomwaffen anschließen
Anlässlich des Jahrestags des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags am 22. Januars sagt Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE: Weiterlesen
Schirdewan: Forderung nach Anti-Inflationskorb für Nahrungsmittel
Die Lebensmittelpreise schnellen auch 2023 in die Höhe. Nudeln, Obst, Mehl, Brot, Gemüse, Milch, Eier, Butter und Öl sind in der Küche unabdingbar und gehören in einen Anti-Inflationskorb. Der… Weiterlesen
Gute Arbeit und gute Löhne statt Aktienrente
Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE, sagt zu den Rentenvorschlägen von Arbeitsminister Hubertus Heil: Weiterlesen
Kontakt
DIE LINKE. Osterholz
Marktplatz 8
27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon 04791 9652864
Freitags ab 10 Uhr sind wir persönlich erreichbar. Schaut einfach mal vorbei.